CURAVIVA-Kongress

AH! statt Ach.
Wie wir mit Ideen und Tatkraft die Branche weiterentwickeln.

Am 24. und 25. Januar 2024 im Congress Center Basel

Unsere Branche ist im Wandel. Herausforderungen und Druck nehmen zu. Jetzt sind innovative Ideen und tatkräftige Macher und Macherinnen gefragt! Der CURAVIVA-Kongress 2024 bietet Ideen, Konzepte und Diskussionen.

Der Druck auf das Gesundheitswesen steigt stetig. Wenn unsere Branche diesem Druck standhalten will, müssen wir handeln! Dafür lohnt es sich, Alters- und Pflegeinstitutionen anders zu verstehen und neu zu denken.

Wie das gelingen kann, diskutieren wir am CURAVIVA-Kongresses 2024. Am Kongress setzen wir uns mit dem Wandel der Branchenstruktur und deren Einflussfaktoren auseinander. Wir diskutieren die Altersentwicklung in der Gesellschaft, den Wandel der Arbeitswelt, die Individualisierungstrends und die Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!

Am CURAVIVA-Kongress hören Sie namhafte Experten und Expertinnen. Sie erhalten Einblicke in innovative Praktiken und dürfen sich auf intensive Diskussionen freuen.

Blicken Sie mit uns nach vorne!

Presenting-Partner des CURAVIVA-Kongresses ist dialog@age

Programm

Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. Januar 2024 im Congress Center Basel

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Kongress. Werfen Sie einen Blick in das Programm.

Zum Programm

Laden Sie den Programmflyer herunter:

 

 

Anmeldung

Melden Sie sich hier für den CURAVIVA-Kongress an!

Kongressgebühren

Mitglieder: CHF 850
Nicht-Mitglieder: CHF 1’020
Lernende/Studierende: CHF 430

Anmeldeschluss ist der 3. Januar 2024

Zur Anmeldung Kongress

Buchen Sie hier Ihr Hotelzimmer!

Finden Sie auf basel.com die passende Unterkunft für Ihren Aufenthalt in Basel.

Zur Hotelbuchung

Referent:innen (es folgen weitere)

Camille-Angelo Aglione

Camille-Angelo Aglione ist Geschäftsführer des Walliser Dachverbands der Alters- und Pflegeheime (AVALEMS). Als PR- und Kommunikationsberater moderiert er zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere im Bereich der Langzeitpflege. Zudem war er Secrétaire romand im Fachbereich Alter von CURAVIVA Schweiz.

Prof. Dr. med. Anne-Françoise Allaz

Anne-Françoise Allaz ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und für psychosomatische und psychosoziale Medizin. Darüber hinaus ist sie Schmerzspezialistin bei Swiss Pain Society. 2021 erschien ihr Buch «Douleurs et émotions. Intégrer les émotions dans le traitement de la douleur».

Yannick Blättler

Yannick Blättler ist Gründer und Inhaber der NEOVISO AG, die sich auf die Generation Z spezialisiert hat. Die Firma berät auf der Basis eigener Studien zum Verhalten der 14–27-Jährigen, Unternehmen im Umgang mit dieser Zielgruppe. Blättlers Fokusthemen sind Marketing, Leadership und Human Ressources.

Marco Borsotti

Marco Borsotti ist Mitglied im Vorstand von ARTISET und Präsident von CURAVIVA. Er war bis zur Pensionierung dreizehn Jahre Leiter des Betagtenzentrums Eichhof bei VIVA Luzern AG. Heute ist er als Präsident des Verwaltungsrates der Heime Kriens AG und als Mitglied im Stiftungsrat der Institution Parco San Rocco in Morbio Inferiore tätig.

Walter Däpp

Der langjährige «Bund»-Journalist und Radio-SRF-Morgengeschichtenautor Walter Däpp liest ernste und heitere berndeutsche Geschichten über das Älterwerden aus seinem neuen Buch «So alt wie hütt bin i no nie gsi».

Dr. iur. Lukas Engelberger

Dr. iur. Lukas Engelberger ist Advokat, Mitglied der Regierung des Kantons Basel-Stadt und Vorsteher des Gesundheitsdepartements. Er ist zudem Präsident der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, Vorstandsmitglied der Heilmittelagentur Swissmedic und Vorstandsmitglied der Cantosana AG. Auch ist er ist Vorstandsmitglied der Stiftung des «Institute for European Global Studies» der Universität Basel.

Dr. Ludwig Hasler

Dr. Ludwig Hasler ist Philosoph und Physiker. Seit 2001 arbeitet er als freier Publizist, Kolumnist und Hochschuldozent. Hasler engagiert sich in der Gruppe «Digitalisierung» des Schweizer Wirtschafts-Dachverbandes Economie Suisse. Er ist Autor der Bücher «Für ein Alter, das noch was vorhat. Mitwirken an der Zukunft» und «Jung & Alt».

Andrea Hornung

Andrea Hornung ist CEO der «Domicil Bern AG Bern». Mit ihrem beruflichen Hintergrund in der Pflege hatte Andrea Hornung verschiedene Managementfunktionen inne, u.a. als Pflegedienstleiterin, Heimleiterin und als Abteilungsleiterin in der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern. Sie kennt die Herausforderungen des Gesundheitswesens bestens und ist breit in Politik und Verwaltung vernetzt.

Florian Inhauser

Florian Inhauser ist als Moderator und Auslandsredaktor bei SRF tätig. Seit 2007 moderiert er die SRF-«Tagesschau». Der studierte Historiker ist auch als Internationaler Sonderkorrespondent im Einsatz. In der Vergangenheit moderierte Inhauser diverse Konferenzen und Tagungen zu den Themenbereichen Gesundheitswesen, Pflege und Betreuung.

Carlo Knöpfel

Carlo Knöpfel leitete bei Caritas Schweiz den Bereich Grundlagen und die Inlandsarbeit. Seit 2012 nimmt er eine Professur für Sozialpolitik und Sozialarbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz wahr. Seine Schwerpunkte sind der gesellschaftliche Wandel und die soziale Sicherheit, Armut, Arbeitslosigkeit und Alter sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen am Rande der Gesellschaft.

Dr. Barbara Künzle

Dr. Barbara Künzle ist Partnerin bei Avenir Group und leitet dort das Geschäftsfeld «Assessment». Sie berät ausserdem Unternehmen zu «New Leadership» und arbeitet als Coach zu den Themen «Diversität» und «Vereinbarkeit von Beruf und Familie». Barbara Künzle promovierte zur adaptiven Führung in medizinischen Teams. Sie weiss, worauf es in der Führung im Gesundheitswesen ankommt.

Dr. Christoph Minning

Dr. Christoph Minning ist Dozent an der FHNW mit Schwerpunkt Organisation, Transformation und Selbstorganisation. Er ist ausserdem Leiter des Instituts «Nonprofit und Public Management» an der Hochschule für Wirtschaft. Als Gründungsmitglied leitet er den Verein «Netzwerkes Selbstorganisation». Zudem ist Gründer und Mitinhaber des «Bureau Impact».

Melanie Rienzner

Melanie Rienzner ist diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Zuvor arbeitete sie als Moderatorin und Redakteurin bei einem Rundfunksender und führte zwölf Jahre eine Werbe- und Eventagentur. Von 2017 bis 2023 war sie Stationsleiterin einer Langzeit-Pflegestation. Seit 2023 ist sie Lehrerin für Pfleger:innen.

Dr. Margit Schäfer

Dr. Margit Schäfer ist Erziehungswissenschaftlerin, Lehrerin für Pflegeausbildungen, FH-Lektorin u.a. für «Arbeits- und Organisationspsychologie» im Non-Profit-, Gesundheits- und Sozialbereich. Sie ist ausserdem systemische Unternehmensberaterin in Sozial- und Gesundheitsorganisationen und Krisen-Coach in Altenheimen.

Christian Streit

Christian Streit hat nach dem Jurastudium das Patent als Fürsprecher erworben. Seit 2009 ist er Geschäftsführer von «senesuisse». Als Inhaber der Firma «RechtGesund AG» betreut er zudem den «Schweizerischen Osteopathieverband» und berät Betriebe und Verbände im Gesundheitswesen in juristischen Fragen. Bei «Careum Weiterbildung» ist er als Dozent in den Bereichen Politik und Recht tätig.

Lars Thomson

Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern und ist Experte für Energie Mobilität und Smart Networks der Zukunft. Er berät als selbständiger Unternehmer Firmen, Konzerne, Institutionen und regierungsnahe Stellen in Europa bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen der Zukunft.

Sponsoren

funk

Als einer der führenden Versicherungsbroker und Risikoberater sprechen wir Institutionen die beste Empfehlung für ihre Sicherheit und Vorsorge aus.

Scheuss & Partner

Wir sind da – Für Sie und Ihre IT. Cloud-Lösungen mit Herz für soziale Institutionen.